AA

Auslandateliers der Städtekonferenz Kultur

Als Mitglied der Städtekonferenz Kultur (SKK) kann die Stadt Burgdorf Kunstschaffenden aus Burgdorf und der Region Emmental sporadisch einen Aufenthalt in einem der Künstler/innenateliers in Belgrad, Buenos Aires, Genua und Kairo ermöglichen. 
Die Atelieraufenthalte werden öffentlich ausgeschrieben. Über die Bewerbungen entscheidet die Kulturkommission der Stadt Burgdorf.

Link zu den Belegungsplänen der Ateliers. 

Artists in Residence in der Kulturfabrik in Burgdorf

Immer wenn der Zirkus Wunderplunder im Sommer auf Tournee geht, steht die grosse Halle und die Wunderplunderwohnung einer Künstlerin / einem Künstler für einen Atelieraufenthalt zur Verfügung. Die Künstler/innengemeinschaft IG Kultur in der Fabrik wählt in Zusammenarbeit mit der Kulturkommission der Stadt Burgdorf die Künstler/innen für das Gastatelier aus.

Sie können sich jetzt bewerben für einen Atelieraufenthalt im Sommer 2024!
Detaillierte Informationen und das Bewerbungsformular finden Sie unter folgendem Link.
Die Bewerbungsfrist läuft bis 20. November 2023

Diesen Sommer war Mathieu Bessey von Juni bis September 2023 Gastkünstler im Atelier an der Lyssachstrasse 112.
Seine hier in Burgdorf entstandenen Arbeiten waren vom 25. August bis 23. September 2023 in der Ausstellung "Fantômas qui êtes aux Cieux, sauvez la Poésie" im Kunstraum Milieu (Münstergasse 6, Bern) zu sehen.

Am 30. September 2023 fand in der Fabrik (Lyssachstrasse 112, Burgdorf) ein von der Fabrik und vom Kunstraum Milieu organisiertes Künstlergespräch mit Mathieu Bessey zum Thema Interieur statt. 

Interieur

Mathieu Bessey, aus der Serie «Fantômas», Öl auf Leinwand, 2023

2023: Mathieu Bessey

Von Juli bis September 2023 ist Mathieu Bessey (*1985) aus Hamburg in der Fabrik zu Gast.

Mathieu Bessey hat an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei Peter Chevalier (2006–
2010), sowie an der HfBK in Hamburg bei Monika Baer und Jutta Koether (2010–2011) studiert.Seine
Arbeiten wurden bisher in diversen Ausstellungen gezeigt, u.a. im Kunstraum Milieu in Bern, im
Kunsthaus Hamburg oder im Alta Art Space in Malmö.
Der Ausgangspunkt seiner Installationen und Bilder ist die künstlerische Recherche. Die Ausstellungen
die daraus hervorgehen, bewegen sich zwischen kunsthistorischer Genauigkeit und einer eigenen
narrativen Form. Thematische Schwerpunkte liegen auf den Quellen, welche Künstler*innen der
Avantgarde als Vorlage für ihre Werke benutzen oder auch wie sich Romanfiguren der Populärliteratur
ihren Weg in die Gemälde oder Zeichnungen dieser Künstler:innen bahnten.
Als Beispiel dient hier die Ausstellung Reproduction Interdite in der aufgezeigt wurde, dass die meisten
Gemälde Francis Picabias Postkarten als Quelle haben und viele andere Künstler:innen wie z.B Eileen
Agar und Dorothea Tanning ebenfalls Postkarten als Grundlage für ihre Werke nahmen. Der Grossteil
des Quellenmaterials war der Forschung bis dato unbekannt. Mathieu Bessey konzipierte für
Reproduction Interdite Wandgemälde sowie das Ausstellungsdisplay und zeigte eigene Malereien die
Bezug zur Thematik nahmen. Sein Interesse an dieser Fragestellung geht über sein eigenes Werk
hinaus und bezieht auch oft anknüpfende Positionen anderer Künstler:innen mit ein.

Während seines Aufenthaltes in der Fabrik möchte Mathieu Bessey seine Quellen-Recherche
weiterbetreiben, insbesondere interessiert ihn die Geschichte von Olga Mohler und Francis Picabia.
Olga Mohler stammte aus Rubigen und war bis zu dessen Tod mit Picabia liiert. So war Picabia auch
häufiger im Kanton Bern zu Gast. Im August ist zudem eine erneute Zusammenarbeit mit dem
Kunstraum Milieu mit einer Ausstellung in Bern und einem Künstlergespräch in Burgdorf geplant.

Mathieu Bessey

2022: Heiko Sievers

Von Juni bis August 2022 war Heiko Sievers Gastkünstler im Atelier an der Lyssachstrasse 112 .

Seine Arbeiten wurden bisher in diversen Ausstellungen gezeigt, u.a. in der Galerie Meyer Riegger in Karlsruhe, bei Konrad Fischer in Düsseldorf, im Kunstverein Bellevue-Saal in Wiesbaden oder im FokiaNou Art Space in Athen. Kürzlich nahm er zudem mit einem Gastbeitrag am Symposium «Pilzkultur und Kapitalismus» im Hamburger Kunstverein teil.
In seiner Arbeit beschäftigt sich Heiko Sievers intensiv mit verschiedenen naturwissenschaftlichen Darstellungsregimen und deren musealer und medialer Vermittlung. Die Auseinandersetzung mit Erkenntnissen und Modellen der Naturwissenschaften zieht sich wie ein roter Faden durch seine gesamte bisherige Arbeit.
Seit 2009 arbeitet er fortlaufend an dem Projekt «Mushroom of the Day», für das täglich ein Bild entsteht und auf seinem Blog chronologisch publiziert wird. Die bewusste Beschränkung auf das Motiv Pilz, als den mitunter geheimnisvollsten Geschöpfen der Natur, bietet Heiko Sievers eine unerschöpfliche Quelle an Themen, Techniken und Bildfindungsstrategien. Er hat während seines Aufenthaltes an einer neuen, raumgreifenden Installation gearbeitet, hat zusammen mit den Pilzfreunden Burgdorf einen Ferienpass-Workshop für junge Menschen gegeben. Beides und alle in Burgdorf entstandenen  «Mushroom of the Day»-Zeichnungen waren Teil einer Ausstellung in der Kulturfabrik.

Zur Webseite von Heiko Sievers

2021: Slava PTRK

Von Juni bis Juli 2021 war Slava Ptrk als Gastkünstler im Atelier an der Lyssachstrasse 112. Er hinterliess eindrückliche Spuren in Burgdorf.

Der junge Künstler Slava Ptrk (bürgerlicher Name: Stanislav  Komissarov) lebt in Moskau und arbeitet seit 10 Jahren vorwiegend im öffentlichen Raum. Seine Interventionen können als aktivistische, politische oder interaktive Street-Art bezeichnet werden. Mittels Schablonen, Plakaten, Wandmalereien, Installationen, Aktionen oder Performances setzt er sich mit der aktuellen politischen Lage, dem Alltagsleben als Kunstschaffender und Bürger, der Wahrnehmung von städtischem Raum oder den städtebaulichen Veränderungen im
öffentlichen Raum auseinander. Seine Interpretation von Strassenkunst und Aktivismus erscheint oft als kluger Eingriff, präziser Kommentar und setzt sich stilistisch sehr genau mit dem Kontext auseinander.
Er ist Mitglied der Künstlergewerkschaft Russlands und Mitorganisator des unabhängigen Festivals «Carte Blanche» von illegaler Strassenkunst in Jekaterinburg, war Mitgründer und Kurator der «Sweater»-Galerie (2014-2017) sowie Kurator am „Stenograffia“ Festival
ebenfalls in Jekaterinburg.

«Boy on a tree on the wall» an der Fassade des Gsteighofschulhauses ist am Entstehen
«Boy on a tree on the wall» an der Fassade des Gsteighofschulhauses ist am Entstehen
Vervielfältigung eines bestehenden Graffitis am Chileport in Burgdorf
Vervielfältigung eines bestehenden Graffitis am Chileport in Burgdorf
«Untiteld» am Entstehen in der Marktlaube in Burgdorf
«Untiteld» am Entstehen in der Marktlaube in Burgdorf
Kommentar von Slava PTRK zu den bestehenden Graffities
Kommentar von Slava PTRK zu den bestehenden Graffities
«Just beside us»: Von Slava Ptrk in Zusammenarbeit mit Sergej Karev
«Just beside us»: Von Slava Ptrk in Zusammenarbeit mit Sergej Karev

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen