15. bis 21. September 2021
Atuprix
Die Stiftung «Auszeichnung Berner Baukultur – Atuprix» zeichnet alle drei Jahre private, öffentliche und institutionelle Auftraggebende sowie Autorinnen und Autoren für ihre beispielhaften, zeitgenössischen und interdisziplinären Werke und Planungen im Kanton Bern aus. Aus den 88 eingereichten Projekten hat die Fachjury 13 für die Auszeichnung Atuprix 2021 nominiert, darunter auch die Umnutzung des Schloss Burgdorf. Die Projekte sind auf öffentlichen Plätzen in Bern, Thun, Biel, Langenthal und Burgdorf ausgestellt. Zusätzlich zur Auszeichnung wird ein Publikumspreis
vergeben.
Mehr Informationen und Abstimmung Publikumspreis.
Auf der Brüder-Schnell-Terrasse
15. bis 18. September 2021
Gilbert & Oleg's Fahrieté
Das Komikerduo hat sein Zelt auf der Schützenmatte aufgeschlagen und spielt an vier Abenden zwei Stücke: Eine eigenwillige Version der Legende um «Robin Hood» und «Illusion und Wirklichkeit», ein Stück über zwei philosophierende Möchtegernmoderatoren.
Mehr Informationen und Reservation.
Jeweils um 20 Uhr auf der Schützenmatte
17. September 2021
Manuel Quartett
Vier Profimusiker*innen des Berner Symphonieorchesters spielen zwei Streichquartette: 1. Streichquartett Es-Dur (1900) von Fritz Brun und 1. Streichquartett D-Dur op. 11 (1871) von Pjotr I. Tschaikowsky. Mit Eva Lüthi - Violoncello, Julia Malkova - Viola, György Zerkula - Violine und Stefan Meier - Violine.
Mehr Informationen und Anmeldung.
Um 20 Uhr im Reichankultur, Schmiedengasse 1
17. September 2021
Otto Wyler - Lisa Hoever - Franz Gertsch
Das Museum Franz Gertsch eröffnet drei neue Ausstellungen und zeigt Die schönsten Bilder von Otto Wyler, Nachmittagslicht von Lisa Hoever sowie Der blauen Raum von Franz Gertsch. Mehr Informationen
Vernissage um 18.30 Uhr im Museum Franz Gertsch, Platanenstrasse 3
18. September 2021
D'Gsichter vo Burgdorf
Von der Kulturplakatsäule in den Weinkeller: 21 Portraitzeichnungen von Greta Eggimann haben die Demontage von der Säule überlebt. Die Zeit an der Plakatsäule hat ihre Spuren auf den Zeichnungen hinterlassen. Die Portraits haben durch die Flecken und Risse an Persönlichkeit gewonnen. Sie werden durch Texte und Zitate der Porträtierten ergänzt.
Mehr Informationen.
Vernissage um 10 Uhr im Reichankultur, Schmiedengasse 1
18. September 2021
Die Zauberlaterne und Buster Keaton
Der Filmclub für Kinder «Die Zauberlaterne» startet die Kinosaison mit dem Stummfilm Steamboat Bill Junior. Buster Keaton spielt Willie, den Sohn von «Steamboat Bill», dem stolzen Besitzer eines Dampfschiffs. Er hat einige grosse Abenteuer zu bestehen, bis er seinen Platz gefunden hat! Mit Live-Kommentar, wie zu Zeiten des Stummfilms üblich!
Mehr Informationen.
Um 10.30 Uhr im Kino Krone, Hohengasse 25
18. September 2021
Lord Kesseli und Fiona Fiasco
Ein Flügel und eine Stimme, die faucht und flüstert, schimpft und schmachtet, fleht und flirtet. Lord Kesseli zeigt auf seinem Solo Piano-Album «Tell Me When You’re Empty» seine Zerbrechlichkeit im Ausdruck und seine Stärke als Songwriter.
Fiona Fiasco komponiert und produziert ihre eigenen Songs in Rätoromanisch und Englisch und zwischen Dream Pop und jazzigem Soul.
Mehr Informationen
Um 20 Uhr in der Kulturhalle Sägegasse 17
19. September 2021
«Verpuppt und Zugeschnappt»
Das Theater Fabulatria erzählt die abenteuerliche Gartenverschwörungsgeschichte um die beiden ungleichen Gärtnerinnen Hanna und Helga und um die räuberische Schnecke Georg und seiner geliebten Raupe Rita. Ein turbulentes Theaterstück mit Schauspielerinnen und Puppen für Menschen ab fünf Jahren.
Mehr Informationen und Tickets.
Um 16 Uhr im Theater Z, Hohengasse 2
19. September 2021
Schlosskonzert mit Lisa Stoll und AlphornFa
Das Burgdorfer Alphornquartett AlphornFa spielt mit der Alphornsolistin Lisa Stoll ein abwechslungsreiches Konzertprogramm mit selten aufgeführten und klassischen Werken sowie Unterhaltungsmusik mit groovigen Rythmen.
Mehr Informationen zum Programm und Durchführungsort, Anmeldung
Um 16.30 Uhr im Innenhof des Schloss Burgdorf
(bei schlechtem Wetter im Gemeindesaal der Stadt Burgdorf, Kirchbühl 23)
Freundliche Grüsse Dagmar Kopše Kulturbeauftragte
| 
|
|